Die Bedeutung des Schenkens zu Weihnachten

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens und ein Brauch, der seit Jahrhunderten die Menschen verbindet. Doch hast du dir schonmal die Frage gestellt, warum wir eigentlich schenken und was es so besonders für uns macht? Diese Fragen und noch weitere zum Thema beantworten wir dir in diesem Blogartikel! Wir tauchen ein in die faszinierende Geschichte und Psychologie des Schenken und geben dir auch noch wertvolle Tipps für sinnvolle Geschenke mit.

Historischer Hintergrund

Das Schenken zu Weihnachten findet seine Wurzeln bereits in der Antike. Viele Schlemmermahlen und der Austausch von Geschenken waren schon zum Anlass des Festes Saturnalien, welches zu Ehren des Gottes Saturn bei den Römern abgehalten wurde, fester Bestandteil. Mit der Verbreitung des Christentums erhielt dieser Brauch jedoch eine neue Bedeutung: Die heiligen Drei Königen brachten dem neugeborenen Jesuskind Geschenke wie Gold, Weihrauch und Myrrhe. Daran inspirieren sich noch bis heute viele christliche Traditionen.

In den verschiedenen Kulturen gibt es auch ganz unterschiedliche Traditionen und dabei erzählt jede von ihnen ihre ganz eigene Geschichte. Hier in Deutschland sind es oft das Christkind oder der Nikolaus, die die Geschenke bringen, während in den USA der Santa Claus mit seinem Rentierschlitten ankommt und ganz heimlich durch den Kamin schlüpft. In Spanien dagegen müssen sich die Kleinen bis zum 6. Januar gedulden, denn dann bringen die Heiligen Drei Könige ihre Gaben.

Doch ganz egal wie unterschiedlich die Bräuche auch sind, sie alle haben eines gemeinsam: Das Schenken und Freude bereiten verbindet uns mit unseren Liebsten.

Warum schenken wir gerne?

Das Schenken macht uns glücklich und das ist auch wissenschaftlich belegt. Beim Geben werden in unserem Gehirn Glückshormone wie Dopamin und Oxytocin ausgeschüttet, wodurch ein Gefühl von Freude und Zufriedenheit erzeugt wird. In der Psychologie spricht man in dem Fall vom sogenannten „Helper’s High“.

Schenken ist ein Ausdruck von Verbundenheit und Wertschätzung. Was dabei ganz Interessant zu beobachten ist, ist dass Geschenke oft mehr über den Schenkenden, als über den Beschenkten aussagen. Die Wahl eines Geschenks spiegelt nämlich unsere Werte, Persönlichkeit und die Beziehung zu der anderen Person wider. Wir zeigen damit, wie wichtig uns jemand ist und wie gut wir unser Gegenüber kennen. Und so kommen wir wieder zu der Aussage vom Anfang, denn genau diese soziale Interaktion und das stärken unserer Beziehungen sind das, was uns als Menschen glücklich macht.

Geschenke in modernen Zeiten

Geschenke sind auch heute ein Zeichen von Wertschätzung und Zuneigung, obwohl sich die Art des Schenkens deutlich verändert hat. In der heutigen digitalen Welt werden Gutscheine, Abos oder virtuelle Erlebnisse immer beliebter, da sie praktisch und flexibel sind. Gleichzeitig vermissen manche die persönliche Note traditioneller Geschenke.

Der Wandel im Schenken ist nichts Neues, denn Traditionen passen sich seit jeher den Zeiten an. Wichtig bleibt, dass Geschenke Freude bereiten und von Herzen kommen, egal ob klassisch oder digital. Veränderungen machen das Leben einzigartig, und das Beste ist, den Moment zu nutzen und die Menschen um dich herum wertzuschätzen.

Tipps für stressfreies und kreatives Schenken

Das Schenken soll Freude bereiten und nicht stressen! Wenn du dich gut und rechtzeitig vorbereitest, kannst du die Weihnachtszeit viel entspannter genießen. Wir möchten dir gerne einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, damit du deine (Vor-)Weihnachtszeit besser genießen kannst.

1. Plane rechtzeitig
Nimm dir genügend Zeit, um darüber nachdenken zu können, wen du beschenken möchtest und was du den jeweiligen Personen schenken möchtest. Einige Geschenke nehmen mehr Zeit in Anspruch als andere, daher verhindert eine frühzeitige Planung den Stress kurz vor Weihnachten und gibt dir Raum, deine Ideen umzusetzen.

2. Kreative Geschenkideen
Geschenke müssen nicht teuer sein, um etwas Besonderes zu sein. Selbstgemachte Geschenke oder kleine, persönliche Aufmerksamkeiten zeigen, wie viel dir der andere bedeutet. Du kannst auch Erlebnisse verschenken, wie z.B. ein gemeinsamer Ausflug, einen Filmabend oder ein selbstgekochtes Abendessen.

Wenn du Geschenke aus dem Herzen schenkst, spielt der Preis keine große Rolle. Es geht darum, zu zeigen, dass du an den anderen denkst und ihm etwas Freude bereiten möchtest.

Mit diesen Worten möchten wir dir nun abschließend noch eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit im Kreise deiner Liebsten wünschen. Genieße das Weihnachtsfest und das Zusammensein, denn das ist das wahre Geschenk dieser Zeit.

    Comments are closed